Beim Kochen entstehen nicht nur leckere Gerichte, sondern auch Dämpfe, Fett und intensive Gerüche. Wenn keine Abluft nach draussen möglich ist – beispielsweise bei Kochinseln - ist es wichtig, die Luft mit einem guten Geruchsfilter zu reinigen, damit sie sauber und möglichst geruchsneutral in die Küche zurückgelangt.
Aber: Welcher Geruchsfilter ist der richtige?
Wir zeigen Ihnen die drei häufigsten Filtertechnologien – einfach erklärt, mit ihren Vorteilen und Nachteilen. Damit Sie die richtige Wahl für Ihre Küche treffen können.
Ein Geruchsfilter hilft dabei, die Luft beim Kochen sauber zu halten, wenn kein Abluftsystem vorhanden ist. Statt die Luft nach draussen zu leiten, wird sie vom Dunstabzug oder Kochfeldabzug eingesaugt und wieder in den Raum zurückgeführt. Damit keine unangenehmen Gerüche zurückbleiben, braucht es allerdings einen guten Geruchsfilter – und hier gibt es Unterschiede. Wir möchten Ihnen die drei gängigsten Filtertechnologien gerne vorstellen.
Allerdings kann ein Geruchsfilter seine Aufgabe nur dann vollumfänglich erfüllen, wenn der Dunstabzug korrekt bedient wird. Deshalb verraten wir Ihnen unsere Top-Tipps für saubere Luft in der Küche:
Tipp: Lesen Sie hier, worin der Unterschied zwischen Abluft und Umluft besteht.
Ein Aktivkohlefilter funktioniert ähnlich wie ein Schwamm. Wenn die Kochluft durch den Filter strömt, lagern sich die Geruchsmoleküle in den Poren der Aktivkohle an. Wie bei einem Schwamm nimmt die Aktivkohle also die Geruchsmoleküle auf und bindet sie. Allerdings ist der Schwamm irgendwann “voll”. Dann können keine weiteren Geruchsmoleküle aufgenommen werden. Die gespeicherten Gerüche können sogar wieder in die Raumluft zurückgelangen. Deshalb muss ein Aktivkohlefilter regelmässig ausgetauscht werden.
Aktivkohlefilter sind eine gute Wahl für alle, die eine einfache und kurzfristig günstige Lösung suchen. Dieser Geruchsfiltertyp ist weit verbreitet, aber muss regelmässig ersetzt werden.
Tipp: Mehr Infos zu Aktivkohlefiltern finden Sie in unserem Ratgeberbeitrag “Wann und wozu braucht der Dunstabzug einen Kohlefilter?”
In unserem Online Shop finden Sie eine grosse Auswahl an Geruchsfilter, Filtermatten, Fettfilter und vieles mehr für Ihre WESCO Dunstabzugshaube. Schauen Sie vorbei.
Mehr erfahrenDer Plasmafilter erzeugt ein sogenanntes kaltes Plasma. Das ist eine energiereiche Luft, die Geruchsmoleküle, Bakterien, Viren und sogar Allergene aufspaltet und zersetzt. Im Gegensatz zum Aktivkohlefilter werden Geruchsmoleküle im Plasmafilter nicht gebunden, sondern aktiv durch chemische Zersetzung gereinigt. Das macht Plasmafilter besonders effektiv und wartungsarm.
Wer möglichst wenig Aufwand will und Wert auf besonders saubere Luft legt, trifft mit dem Plasmafilter (PlasmaMade®) die richtige Wahl - besonders bei offenen Grundrissen oder empfindlichen Personen im Haushalt. Es ist allerdings wichtig, gemeinsam mit Ihrem Küchenbauer abzuklären, ob Ihre Küche den Planungshinweisen des Plasmafilters entspricht, um eine einwandfreie Funktionsweise zu garantieren.
Tipp: Mehr Infos zu Plasmafiltern finden Sie in unserem Ratgeberbeitrag "Wie funktioniert die Geruchsbeseitigung mit der Plasmatechnologie?
Der Permalyt® Filter funktioniert auf Basis der Thermokatalyse. Das bedeutet: Die Kochluft mit den Gerüchen wird zunächst durch Spezial-Aktivkohle geleitet, die die Geruchsmoleküle aufnimmt und zwischenspeichert. Während der Regenerationsphase durch die Thermokatalyse werden die Geruchsmoleküle aus dem Filtermaterial gelöst und in Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid umgewandelt. Dieser Reinigungsprozess funktioniert vollautomatisch.
Wer einen „Einbauen und vergessen“-Filter sucht, der dauerhaft für saubere Luft sorgt, trifft mit selbstreinigenden Permalyt® Filter eine clevere Entscheidung. Dieser Filter ist die perfekte Lösung für Verwaltungen, Genossenschaften oder Besitzer:innen von Eigentumswohnungen, die langfristig denken: keine Wartung, keine Folgekosten, kein Aufwand – und das über viele Jahre hinweg. Der Permalyt ® Filter ist ausschliesslich mit ausgwählten Berbel-Geräten einsetzbar.
Tipp: Mehr Infos zu Permalyt® Filtern finden Sie in unserem Technologiebeitrag zur Geruchsfiltration
Ein Geruchsfilter ist immer dann nötig, wenn die Küchenlüftung im Umluftbetrieb erfolgt – also die Luft nicht nach draussen geleitet wird, sondern gefiltert und wieder in den Raum zurückgeführt werden muss. Besonders bei Kochinseln oder Wohnungen ohne Abluftanschluss ist das der Regelfall. Jede Filtertechnologie hat ihre eigenen Stärken. Entscheidend ist, was zu Ihren Ansprüchen und Ihrem Wohnraum passt – sei es in Bezug auf technische Machbarkeit, Wartung oder Nachhaltigkeit.
Aktivkohlefilter | PlasmaMade® | Permalyt® | |
---|---|---|---|
Filterwechsel? | Ja, alle 6 Monate, 3 Jahre oder 5 Jahre | Nein, wartungsfrei | Nein, wartungsfrei |
Lebensdauer? | 6 Monate, 3 Jahre oder 5 Jahre – je nach Filter | Bis zu 24 Jahre | Mehr als 10 Jahre |
Kosten? | Günstig, aber regelmässige z. T. hohe Folgekosten | Höher, dafür keine Folgekosten | Höher, dafür keine Folgekosten |
Nachrüstbar? | Ja, Gerätehersteller unabhängig | Ja, Gerätehersteller unabhängig – Platzverhältnisse prüfen! | Nur bei ausgewählten Geräten |
Geeignet für? | Gelegenheitsköche | Kochinseln, offene Küchen | Verwaltungen, Genossenschaften |
Sie besitzen bereits ein WESCO Gerät und sind sich unsicher, welcher Geruchsfilter kompatibel oder am sinnvollsten für Ihre Küche ist?
Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter – kostenlos, unverbindlich und persönlich.
Kontaktieren Sie uns:
Privatkunden
+41 (0)56 438 10 10
E-Mail kundendienst@wesco.ch
Sie besitzen (noch) kein WESCO-Gerät und überlegen sich, eine neue Dunstabzugshaube oder Kochfeldabzug zu kaufen?
Wenden Sie sich am besten an Ihren persönlichen Küchenbauer – er kennt Ihre Küche und kann Sie bei der Auswahl des passenden WESCO Gerätes mit optimalem Filtersystem unterstützen.
Keine Kommentare