Ein Dampfabzug ist in Schweizer Küchen gang und gäbe. Das Gerät allein ist aber kein Garant für gute Luft in der Küche. Dazu muss er logischerweise auch eingeschaltet werden. Damit hört es aber nicht auf, wir haben Ihnen Küchentipps für eine gute Luft vor, während und nach dem Kochen zusammengestellt.
Es gibt verschiedene Betriebsarten von Dunstabzügen:
Diese beiden Betriebsarten beeinflussen die Luftverhältnisse in Ihrer Küche auf unterschiedliche Weise.
Ihr Dunstabzug im Abluftbetrieb führt die gereinigte Raumluft nach aussen und benötigt die gleiche Menge an frischer Luft. Diese frische Luft wird auch als Zuluft bezeichnet. Es können folgende Lösungen ausgeführt worden sein:
Ist die Menge der Zuluft in der freien Nachströmung behindert, kann sich das auf verschiedene Arten negativ auswirken:
Diese Auswirkungen haben Einfluss auf die Luftbilanz der gegebenenfalls vorhandenen kontrollierten Wohnungslüftung. Oft kommt diese «Ersatzluft» auch durch Lüftungsschächte in Bad/WC und/oder Versorgungsschächte für die Elektro- und Heizungsinstallation. Als Folge der unkontrollierten Nachströmung kann Schimmel in Ritzen und Fugen entstehen. Dies verursacht unangenehme Gerüche und kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen und zu kostspieligen Bauschäden führen. Achten Sie daher immer darauf, dass Ihre Küche ausreichend und kontrolliert Zuluft bekommt.
Dunstabzüge im Umluftbetrieb führen die gereinigte Raumluft nicht nach aussen. Die Raumluft wird «nur» umgewälzt und durch die eingebauten Fettfilter und Geruchsfilter gereinigt. Die entstandene Feuchtigkeit wird ebenfalls im Raum belassen.
Daher ist die Sauerstoffzufuhr nicht gewährleistet und es ist immer eine zusätzliche Belüftung erforderlich, z. B. durch regelmässiges Fensteröffnen oder eine kontrollierte Wohnungslüftung.
Tipp: Mehr über die Unterschiede zwischen Abluft und Umluft können Sie hier nachlesen.
Um einen optimale Absaugungswirkung zu erreichen, schalten Sie den Dunstabzug bereits 1 – 2 Minuten vor dem Kochvorgang ein. So kann sich die Strömung aufbauen, der Dunst wird rechtzeitig abgeführt und eine Geruchsentwicklung vermieden. Verwenden Sie Ihren Dunstabzug auch, um andere störende Gerüche zu reduzieren, zum Beispiel von:
Sie können die Erfassungseffizienz der abgesaugten Luft leicht beeinflussen, wenn Sie die folgenden Empfehlungen beachten:
Passen Sie die Leistungsstufe Ihres Dunstabzugs an die jeweilige Kochsituation an.
Kochsituation | empfohlene Leistungsstufe |
---|---|
Speisen warm halten Raum belüften | 1 |
Kochen auf einer Herdplatte Einsatz des Backofens | 2 |
Kochen auf mehreren Herdplatten Kochen stark riechendes Speisen | 3 |
Dünsten, anbraten (speziell bei Fleisch) Kochen mit starker Rauch- und Geruchsentwicklung | Intensivstufe |
Schalten Sie Ihren Dunstabzug nach dem Kochen nicht sofort aus. Herumstehende Pfannen und Schüsseln verbreiten auch nach dem Kochen noch Gerüche. Besonders Bratpfannen sollten auch in leerem, schmutzigem Zustand unter der Dunstabzugshaube oder neben den Absaugöffnungen von Kochfeldabsaugungen stehen. Denn auch auf der kleinsten Leistungsstufe wird die Raumluft noch gereinigt und das Filtermedium im Geruchsfilter kann sich regenerieren. Das Luftvolumen Ihrer Küche kann in einer Stunde mehrmals mit frischer Luft erneuert werden. Lassen Sie die Fenster weiterhin offen oder schalten Sie im Umluftbetrieb Ihre kontrollierte Wohnungslüftung – falls ausgeschaltet – ein.
Einige Dunstabzugsmodelle verfügen über eine Nachlauffunktion, welche sich automatisch einschaltet, wenn Sie den Dunstabzug ausschalten. Nutzen Sie diese unbedingt. Dabei läuft der Dunstabzug noch weitere 10 Minuten auf niedrigster Stufe, ehe er sich selbständig ausschaltet.
Der Fettfilter aus Metall nimmt die groben Fettanteile der Abluft beim Kochen auf und muss regelmässig gereinigt werden. Wir empfehlen den Fettfilter alle 3 – 4 Wochen zu reinigen, dazu kann der Filter ganz einfach mit einem fettlösenden Mittel eingesprüht und im Geschirrspüler gewaschen werden. Weiter empfehlen wir WESCO Fettfilter alle 4 – 6 Jahre durch neue Filter zu ersetzen.
Tipp: Mehr zur Reinigung des Dunstabzuges können Sie hier nachlesen.
Das Filtermedium im Geruchsfilter von Umluft-Dunstabzügen adsorbiert die verbleibenden gasförmigen Gerüche. Geruchsfilter mit Aktivkohle müssen jedoch regelmässig ersetzt werden. Je nach Umluftklassifizierung ist dies bereits alle 6 Monate oder erst nach 3 – 5 Jahren. Als Alternative gibt es regenerative Geruchsfilter. Diese sind wartungsfrei und der Plasma-Geruchsfilter hat bei einer durchschnittlichen Kochtätigkeit von 1 Stunde pro Tag eine Lebensdauer von weit über 10 Jahren.
Für Dunstabzüge im Umluftbetrieb ist es wichtig, dass Sie den Dunstabzug nach dem Kochen im Nachlaufbetrieb eingeschaltet lassen, damit sich das Filtermedium im Geruchsfilter regenerieren und einer Schimmelbildung vorgebeugt werden kann.
Sehr geehrter Herr Mauroux
Ich gehe davon aus, dass Sie den Aktivkohlefilter regelmässig austauschen (entsprechend den Herstellerangaben). Zusätzlich empfehlen wir den Dunstabzug direkt mit dem Kochbeginn einzuschalten und nach dem Kochen noch weiter laufen zu lassen (5-10 min auf niedrigster Stufe). Auch die Fettfilter sollten regelmässig gereinigt (alle 1-2 Monate) und gemäss Herstellerangaben ersetzt werden. Ansonsten kann es sein, dass diese riechen.
Wenn Sie den Dunstabzug auf niedriger Stufe (1 oder 2) laufen lassen, können die Gerüche besser adsorbiert werden, weil sie langsamer und damit länger in Kontakt mit der Aktivkohle sind. Hier kann es aber je nach Gericht oder Kochstil sein, dass der Kochdunst nicht komplett erfasst werden kann, wenn die Stufe zu niedrig ist, das müssten Sie ausprobieren. Hilfreich ist aber sicher der Nachlauf, wenn Sie den Dunstabzug nach dem Kochen noch eingeschaltet lassen.
Ich hoffe, Ihnen so geholfen zu haben.
Beste Grüsse
Willi Wescoli
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wir haben einen Dampfabzug, welcher im Umluftbetrieb in einer Wohnung mit Comfort-Lüftung (Minergiestandard) im Betrieb und sind betreffs den Gerüchen auch mit Aktivkohle gar nicht zufrieden. Welche Verbesserungsvorschläge können Sie uns machen?
Recht herzliche Dank für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüssen
J-C Mauroux