Der richtige Abstand zwischen Dunstabzugshaube und Kochfeld ist wichtig für eine effiziente Absaugung des Brat- und Kochdunstes und somit für die Luftreinigung in der Küche. Das heisst aber nicht, dass der Dunstabzug einfach möglichst nahe beim entstehenden Dunst platziert werden kann, da beim Kochen mitunter auch Hitze entsteht. Diese kann die Elektronik schädigen und sogar ein Brandrisiko darstellen. Ausserdem sollte man beim Kochen ja auch nicht beeinträchtigt werden, indem man wegen dem Dunstabzug die Töpfe und Pfannen gar nicht mehr sieht.
Wenn Sie noch an der Planung Ihrer Küche sind, lohnt es sich bei der Entscheidung der Platzierung des Dunstabzuges folgende Punkte zu beachten:
Wie eingangs erwähnt, erhöht ein geringer Abstand zwischen Dunstabzug und Kochfeld zwar die Erfassungseffizienz, gleichzeitig wird aber auch die Brandgefahr erhöht. Ausserdem kann die Elektronik durch die Erwärmung Schaden nehmen.
Die empfohlenen Mindestabstände der Gerätehersteller sind in den meisten Fällen zwischen 50 und 75 cm. Gemessen wird hierbei vom Kochfeld bis zur Unterkante des Dunstabzuges. Mindestabstände werden in der Bedienungsanleitung beschrieben und können beim Hersteller angefragt werden.
Der maximale Abstand zwischen Dunstabzug und Kochfeld ist nicht genau definiert. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Effizienz immer weiter abnimmt, je weiter der Dunstabzug von der Kochstelle entfernt ist.
Der ideale Abstand wird von der Art des Kochfeldes sowie der Leistung und der Breite des Dunstabzuges bestimmt.
Bei den Kochfeldarten unterscheiden wir zwischen elektronischen Kochfeldern und Gaskochherden. Ein Gasherd benötigt aufgrund seiner hohen Hitze und der entstehenden Flamme mehr Abstand zwischen Dunstabzugshaube und Kochherd als elektronische Kochfelder. Denn durch die grosse Hitze erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit, wodurch Kochdunst und Dampf schneller aufsteigt. Bei elektronischen Kochfeldern steigt der Dunst im Vergleich dazu langsamer, so dass der Dunstabzug näher am Kochfeld platziert werden kann.
Hinweis: Es gelten immer die Angaben der Montageanweisungen und die technischen Daten der Gerätehersteller von Dunstabzugshaube und Kochfeld.
Die Absaugluftleistung der Dunstabzugshaube ist ein entscheidender Faktor dafür, in welcher Höhe Sie die Haube platzieren können. Ein leistungsschwacher Dunstabzug, der sich 90 cm über dem Kochfeld befindet, wird nicht genügend Leistung entwickeln können, um den Kochdunst absaugen zu können, bevor er sich in der Küche verteilt. Ein leistungsstarkes Modell, das für die Grösse der Küche geeignet ist, wird damit hingegen keine Probleme haben.
Grundsätzlich gilt: je breiter der Dunstabzug im Verhältnis zur Kochfeld-Breite ist, desto höher kann er angebracht werden. Das liegt daran, dass der aufsteigende Kochdunst mit zunehmender Höhe und erwärmungsbedingter Luftausdehnung breiter streut. Da bei Kochinseln mit stärkeren Querströmungen zu rechnen ist, als bei Kochfeldern an einer Wand, sollten Inselhauben das darunterliegende Kochfeld nochmals mehr überlagern.
Bei Wandhauben empfehlen wir einer Überdeckung von 8° und bei Inselhauben von 15°.
Bei einem Abstand von 65 bis 75 cm zwischen Dunstabzug und Kochfeld empfehlen wir folgende Haubenbreiten:
Kochfeld bis 75 cm Breite: Haubenbreite 90 cm
Kochfeld bis 90 cm Breite: Haubenbreite 120 cm
Wenn die Dunstabzugshaube aus Platzgründen nicht breiter als das Kochfeld sein kann, sollte ein Dunstabzug mit Randabsaugung gewählt werden. Diese haben im Randbereich eine höhere Strömungsgeschwindigkeit, welche dazu führt, dass der Kochdunst am Haubenrand besser eingefangen werden kann.
Wir empfehlen, die Dunstabzugshaube in einer Höhe zu platzieren, die auch langfristig für Freude beim Kochen sorgt. Denn häufig haben wir erlebt, dass das Kochen aufgrund des Dunstabzuges wenig Spass macht. Entweder er hängt im Weg oder «funktioniert nicht richtig», weil am falschen Ende Geld gespart wurde. Wenn es Geldbeutel und Platz in der Küche zulassen, sollten Sie sich einen Dampfabzug kaufen, den Sie in angenehmer Höhe platzieren können und der seine Aufgabe trotzdem effizient und leise erfüllt.
Tipp: Wenn Sie einen Dunstabzug für eine Kochinsel planen, fragen Sie Ihren Fachhändler nach Dunstabzügen mit Teleskop- oder Liftfunktion. Hier können Sie mehr zur Technologie von höhenverstellbaren Dunstabzügen lesen.
Kaum hörbare Dunstabzüge auf Basis neuster lüftungstechnischer Erkenntnisse. Intelligent konstruiert, praktisch in der Funktion und verpackt in gutes Design.
Mehr erfahren
Hallo Marco G.
Vielen Dank für Ihre Anfrage und das Interesse an unseren leistungsstarken Dunstabzugslösungen.
Grundsätzlich sind unsere Geräte bereits mit den jeweils geeigneten Lüftern ausgestattet. Meistens besitzen günstigere Geräte schwächere Ventilatoren als höherwertige Geräte. Auch hier gibt es Klassenunterschiede.
1. Luftleistung (m³/h) und Druck (Pa)
Die benötigte Saugleistung hängt stark von der Küchenarchitektur, dem Gerätetyp (Haube über Kochfeld oder Kochfeldabzug) sowie der geplanten Luftführung ab.
•Für klassische Dunstabzugshauben empfehlen wir eine Luftleistung von mindestens 400–500 m³/h im Umluftbetrieb, bzw. 600–800 m³/h im Abluftbetrieb.
•Bei Kochfeldabzügen hängt die benötigte Leistung stärker von der Führung der Luftleitung ab, da für eine gute Dunsterfassung systembedingt eine hohe Luftleistung benötigt wird. Lange Strecken, viele Bögen oder geringe Querschnitte verursachen Druckverluste. Der Ventilator muss mindestens 350–700 Pa statischen Druck überwinden können, abhängig vom Luftleitungsverlauf.
•Als grobe Faustregel gilt: je mehr Hindernisse (Bögen, Rohrlängen), desto mehr Leistung und Druckreserve ist erforderlich. Zwei 90° Bögen und max. 4 Meter Leitung (Ø 150 mm oder äquivalent) gelten für Kochfeldabzüge noch als gut.
Detaillierte Leistungsdiagramme finden Sie auf den Produktseiten unserer Hauben – daraus kann ein Lüftungsplaner die resultierende Luftmenge exakt berechnen.
2. Umluft vs. Abluft
Sie haben völlig recht: Umluftlösungen stossen bei intensiver Nutzung oft an ihre Grenzen – insbesondere bei der Geruchsbindung und bei der vollständigen Erfassung von Kochdünsten.
Abluftlösungen sind grundsätzlich effizienter, benötigen aber eine geeignete Nachströmung:
•Ohne Nachströmung entsteht Unterdruck, was die Saugleistung massiv beeinträchtigt.
•Eine automatische Zuluftregulierung oder ein schräggestelltes Fenster schafft hier Abhilfe.
3. Fettabscheidung
Die Effizienz der Fettfilter erkennen Sie am sogenannten Fettabscheidegrad, welcher auf dem Energielabel der Haube angegeben ist.
4. Planungsempfehlungen
Um eine optimale Erfassung der Kochdünste zu gewährleisten:
•Bei Kochfeldabzügen: möglichst nahe an der Absaugöffnung kochen.
•Bei Inselhauben: links und rechts eine Überdeckung des Kochfelds um ca. 15°, Abstand zum Kochfeld max. 800 mm (auch abhängig von der Körpergrösse der Benutzer).
•Bei Deckenlüftern, die in einen bauseitigen Deckenkubus eingebaut werden: max. 1100 mm Abstand zum Kochfeld, idealerweise mit Stauraum (umlaufender Schürze) von 80–150 mm.
•Vermeiden Sie Zugluft und Querströmungen im Kochbereich.
5. Objektspezifische Fachberatung
Wir empfehlen Ihnen, sich für eine individuelle Planung und Umsetzung an Ihren Küchenbauer oder Schreiner zu wenden. Er kann Ihnen eine massgeschneiderte Lösung inklusive optimaler Luftführung und Geräteeinbindung anbieten. Unter dem folgenden Link finden Sie eine Übersicht unserer Händler: https://my.wesco.ch/de-de/dealers-directory
Freundliche Grüsse
Willi Wescoli
Wie leistungsstark sollte eine Abzugshaube sein, je nach dem ob sie als Umluftgerät, oder als tatsächliche Abzugshaube ausgeführt wird? Also wie viel m³/h sollte sie an Saugleistung aufbringen? Wie viel Pa sollte sie überwinden können? Welche Fettfilter bieten sich an?
Zum Aufbau:
Es wird aktuell überlegt ob es eine reguläre Haube wird (Mit Absaugung und Ausblas über die Außenfassade), oder ein Kochfeldabzug (Mit Absaugung über die Kochinsel durch den Keller und Ausblas über Aussenfassade).
Erfahrungsgemäß hatten wir immer Probleme mit Umluftgeräten, da die Luft nicht ausreichend von Gerüchen befreit wird und sich dennoch immer wieder Fett überall absetzt, da nur Teilweise der Dampf eingefangen wird.
Wie viel Volumenstrom sollte eine Haube oder Kochfeldabsaugung mindestens haben, damit es nicht mehr zu solchen Problemen kommt?
Guten Tag Prinz
Besten Dank für Ihre Anfrage via Kommentarspalte. Wir führen keine versenkbaren Dunstabzugshauben mehr in unserem Produktportfolio. Aus diesem Grund können wir Ihnen leider auch keine aussagekräftige Antwort geben. Bitte kontaktieren Sie uns unter 056 438 10 40 und verlangen einen technischen Sachbearbeiter, so dass wir mit Ihnen Alternativen besprechen können.
Beste Grüsse
Willi Wescoli
Hallo, wir planen eine kücheninsel unter einem oberlicht und wollen eine versenkbare abzugshaube in der küchenplatte installieren. Wie weit muß/sollte diese vom kochfeld entfernt sein? Mfg prinz
Guten Tag R. Gassmann
Besten Dank für Ihre Anfrage via Kommentarspalte. Lüfterbausteine und Deckenlüfter werden zwischen 900 mm bis max. 1100 mm über Kochfeld installiert. So geben wir es auf S. 7 in unserer Montageanleitung zur Deckenhaube EVRE-L 5 an.
Um die Dunsterfassung zu gewährleisten, empfehlen wir einen Dunstfang von 80 mm bis 150 mm, damit der Kochdunst nicht an der Holzverkleidung vorbeiziehen kann.
Wird das Gerät mit einem grösseren Abstand installiert, wird die Dunsterfassung eingeschränkt und im Weiteren ist die Reinigung aufwändiger.
Wasserdampf kühlt beim Verlassen des Kochtopfes / der Bratpfanne mit dem Aufsteigen ab und verliert während dessen an Antrieb. Wird der Dunstabzug in einer grösseren Höhe installiert, können nicht mehr alle Kochdünste effizient erfasst werden und es ist mit grösseren Fettniederschlägen auf der Arbeitsfläche und in der Umgebung zu rechnen.
Ich wünsche Ihnen eine gute Entscheidungsfindung.
Beste Grüsse
Willi Wescoli
Guten Tag Herr Wescoli
Könnten Sie eine Distanz von 110-120 cm von Kochfeld zu Deckenlüfter noch gutheissen oder ist die Alternative Muldenlüfter Ihre dringende Empfehlung. Worauf ist zu achten?
Danke und freundliche Grüsse
R. Gassmann
Guten Tag Herr Fischer
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Es wird sich jemand vom technischen Kundendienst direkt bei Ihnen melden.
Beste Grüsse
Willi Wescoli
Guten Tag Herr Wescoli,
unsere Küchendecke ist sehr niedrig. Um den Mindestabstand zwischen Herd und Haubenunterkante nicht zu unterschreiten, müsste der Kamin Schacht (Abluft/Umlufteinrichtung oberhalb des Fettabscheiders) gekürzt werden.
Inwiefern ist Ihrer Erfahrung nach eine Kürzung des Kaminschachtes bedenklich bzw. gibt es eine zu beachtende Mindesthöhe des Kaminschachtes bzw. des Raumes oberhalb des Fettabscheiders/Motors?
Wir müssen eine Haube mit Umluftbetrieb installieren.
Ggf. haben Sie auch eine geeignete im Sortiment?
Vielen Dank und freundliche Grüße
Hr. Fischer
Guten Tag Frau Jacobi
Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Bitte wenden Sie sich für planerische Fragen an den Lüftungsverband Schweiz.
Aktuelle Informationen zur Lufthygiene / Wasserhygiene: svlw.ch
Wir sind Apparatehersteller und führen keine planerischen Tätigkeiten aus und können Ihnen darum in diesem Fall leider nicht weiterhelfen.
Beste Grüsse Willi Wescoli
Zimmer mit offener Küche, 2 Fenster und Abzugshaube über dem Herd und 1 extra Schlafzimmer. Folgende Frage: inwieweit ist in dem Zimmer mit offener Küche ein weiterer Abzug (wie beim Bad ohne Fenster) notwendig oder Pflicht????
Guten Tag
Eine Aussage, betreffend Abstand vom Fliesenspiegel zum Kochfeld können wir nicht machen und diesen schreiben wir auch nicht vor. Wir können lediglich die Abstände vom Dunstabzug zum Kochfeld angeben, wie sie oben im Artikel beschrieben werden.
Für eine abschliessende Beurteilung wäre es gut, wenn wir die Geräteangaben und vielleicht eine Übersicht der Einbausituation bekommen könnten.
Grundsätzlich ist es aber so, dass sich eine kalte Oberfläche beschlagen kann, wenn warme Luft (Dunst) vorbeiströmt.
Beste Grüsse
Willi Wescoli
Hallo,
Ich habe das Problem das mein Fliesenspiegel wenn ich die hinteren Ülatten nutze richtig nass sind. Meine Frage wäre wieviel Abstand muss mein Ceranfeld von dem Fliesenspiegel haben??? Zudem was für ein Abstand muss die Dunstabzugshaube von der Wand bzw. Wie weit von der unteren Platte??? Ich denke das mein Ceranfeld zu weit am Fliesenspiegel ist und hudem die Dunstabzugshaube zu weit ist.
Mfg
Zeycan