Der umgangssprachlich «als Dunstabzug nach unten» bezeichnete Kochfeldabzug erobert langsam die Schweizer Küchen. Man kennt ihn auch unter den Namen Downdraft-Dunstabzug oder Muldenlüfter sowie integrierte Kochfeldabsaugung. Gemeint ist damit das Gegenteil der klassischen Dunstabzugshaube. Denn der Dunstabzug nach unten hängt nicht an einer Wand oder von der Decke, sondern befindet sich direkt beim Kochfeld oder integriert in dieses. Dabei saugt er, im Gegensatz zur Dunstabzugshaube, den Kochdunst nach unten ab. Gerade bei Kochinseln oder in Küchen mit Dachschrägen wird gerne ein Kochfeldabzug gewählt, weil er eben wunderbar unauffällig integriert werden kann und den Blick in den Raum freilässt.
Tipp: Hier finden Sie noch mehr Informationen zur Funktionsweise und den Unterschieden der verschiedenen Modelle von Dunstabzügen nach unten.
Die unauffällige Optik des Downdraft-Dunstabzug ist ein grosser Vorteil – aber hat er auch Nachteile gegenüber der klassischen Dunstabzugshaube? Wir haben die Vor- und Nachteile der Kochfeldabsaugung für Sie zusammengestellt.
Entscheidend ist sicher das zurückhaltende Design einer Muldenlüftung oder Kochfeldabsaugung. Durch den Einbau im oder neben dem Kochfeld steigt einem der Kochdunst nicht ins Gesicht und der Blick in den Raum bleibt frei. Eine ideale Dunstabzugslösung für offene Küchen.
Ein weiterer Vorteil ist die Planungsfreiheit der Küche, welche der Kochfeldabzug bietet. Besonders flexibel sind Kochfelder mit einem integrierten Dunstabzug oder modulare Tischabsaugungen, welche mit jedem Kochfeld kombinierbar sind. Beide Varianten lassen sich sowohl in einer Kochinsel einbauen, als auch unter einer Dachschräge oder vor einem Fenster.
Zwar wird bei der Entwicklung von Kochfeldabzügen darauf geachtet, dass diese möglichst wenig Stauraum unterhalb des Kochfeldes in Anspruch nehmen. Trotzdem kann nicht vermieden werden, dass man je nach Modell mehr oder weniger Platz für die Lüftungsinstallation hergeben muss.
Der Kochfeldabzug saugt den Dunst direkt nach seiner Entstehung ab. So hat dieser gar keine Zeit, sich in der Küche zu verteilen, bevor er vom starken Abzug des Gerätes erfasst wird. Bei klassischen Dunstabzugshauben an der Wand, Einbauhauben oder auch bei Deckenlüftern ist es genauso wichtig, dass der Kochdunst beim Aufsteigen gut erfasst wird. Geöffnete Fenster oder andere Luftströme können aber dazu führen, dass der Dunst durcheinandergewirbelt wird, was eine gute Erfassung erschwert.
Wie effektiv die Absaugung eines Dunstabzug nach unten ist, kommt auf seine Platzierung und seine Art der Absaugung an. Mittig im Kochfeld platzierte Dunstabzüge punkten mit einer sehr guten Abzugsleistung, wie auch Tischabsaugungen, welche sich links und rechts vom Kochfeld befinden, da sie den Kochdunst regelmässig erreichen und absaugen können.
Bei hohen Töpfen könnten beide, Muldenlüfter und Kochfeldabsaugungen, aber Probleme haben, den Kochdunst vollständig zu erfassen. Da der Dunst weiter oben entsteht, kann es sein, dass er weniger nach unten abgesaugt wird, sondern sich mehr nach oben im Raum verteilt.
Tipp: Bei sehr hohen Kochtöpfen empfehlen wir den Kochlöffel-Trick. Dabei wird ein Kochlöffel unter den Topfdeckel gelegt, die Lücke zwischen Topf und Deckel zeigt in Richtung Absaugöffnung. Beim Kochen verflüchtigt sich der Dunst in Richtung Ansaugöffnung und wird so besser erfasst.
Der Lärmpegel von Dunstabzügen nach unten dürfte ähnlich wie der von klassischen Dunstabzugshauben über dem Kopf erscheinen. Tatsächlich kann es aber sein, dass Messungen ergeben, dass der Kochfeldabzug etwas lauter ist. Dadurch, dass der Motor den aufsteigenden Dampf von unten erfassen muss, braucht dieser mehr Leistung. Das merkt man auch daran, dass, wie oben schon erwähnt, hohe Töpfe eine höhere Leistungsstufe benötigen, um den aufsteigenden Dunst zu erfassen. Bei einer klassischen Dunstabzugshaube von oben ist das in diesem Moment vielleicht nicht nötig. Da das Geräusch nicht auf Kopfhöhe bei den Ohren entsteht, sondern direkt beim Kochfeld, zusammen mit den anderen Kochgeräuschen, mag das gar nicht so sehr auffallen oder stören.
Tipp: Aus diesem Grund empfiehlt es sich, Dunstabzüge in den Ausstellungen von Fachhändlern anzuschauen, anzugreifen und vor allem anzuhören.
Eine Frage, die bei Kochfeldabsaugungen und Muldenlüfter immer gestellt wird, ist folgende: «Was passiert, wenn Flüssigkeit in die Absaugöffnung gelangt?»
Dass der Dunstabzug nach unten anfälliger für Verunreinigungen durch Flüssigkeiten und Lebensmittel wie z.B. Gewürze ist, ist den Geräteherstellern natürlich bewusst. Entsprechend haben sie Vorkehrungen zum Schutz des Gerätes und zur vereinfachten Reinigung getroffen. Die meisten Kochfeldabzüge verfügen über einen sogenannten «Überlaufschutz» beziehungsweise einen Überlaufschutzbehälter, der eine gewisse Menge an Flüssigkeit aufnehmen kann. So wird verhindert, dass Flüssigkeit ins Innere des Gerätes vordringen kann. Filterabdeckung, Fettfilter und Auffangschale sind meistens leicht zu reinigen, herausnehmbar und sind vielfach auch geschirrspültauglich.
Weitere Informationen zum richtigen Verhalten bei Wassereintritt beim Kochfeldabzug entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes.
Im Folgenden die Vorteile und Nachteile von Kochfeldabzügen nochmals zusammengefasst.
Keine Kommentare